FAQs
Was tun, wenn die Tasten auf der Frontplatte nicht funktionieren?
Klicken Sie im Menü Einstellungen auf Frontplatte prüfen. In diesem Abschnitt können Sie alle Tasten auf der Vorderseite des Geräts überprüfen. Der folgende Bildschirm wird angezeigt:
Es müssen die Tasten auf der Frontplatte betätigt werden, die den auf dem Bildschirm gezeigten entsprechen, um zu überprüfen, ob sie richtig funktionieren. Ist dies der Fall, wird die jeweilige Taste grün gekennzeichnet. Geschieht dies nicht, wenden Sie sich an unseren technischen Support.
Was tun, wenn das Werkstück oder der Brenner nicht erkannt wird?
Wenn Sie eine Übung begonnen haben und das Werkstück oder der Brenner nicht richtig erkannt wird:
1. Möglicherweise muss die Intensität des Helmlichts mit den Tasten an der Frontplatte eingestellt werden.
2. Funktioniert die Erkennung immer noch nicht, drücken Sie die Taste „Einstellungen“ an der Frontplatte, woraufhin das Menü „Kameraeinrichtung“ in der unteren linken Ecke des Bildschirms erscheint. Wiederholen Sie den Lichtkalibrierungsprozess mit der Option Beleuchtungskalibrierungsprozess starten. Ziehen Sie den Abschnitt Durchführung des Lichtkalibrierungsprozesses zu Rate.
WICHTIG
Das Stück muss ohne einen Gegenstand in der Mitte der Szene (Fackeln, Hände...) zu sehen sein und das Bild muss so zentriert wie möglich sein.
5. Wenn Augmented Reality korrekt funktioniert, drücken Sie auf Abbrechen, um die Änderungen zu übernehmen und den Vorgang zu beenden.
6. Wenn keine der Intensitäts- oder Temperaturkombinationen funktioniert, drücken Sie noch einmal auf die Schaltfläche Einstellungen. Wir müssen mehrere Kameraparameter an unsere Lichtverhältnisse anpassen.
7. Wählen Sie Intensität und drücken Sie Ok. Eine neue Einstellung wird angezeigt. Ändern Sie die verschiedenen Voreinstellungen, bis das Bild besser wird.
8. Wählen Sie Temperatur und drücken Sie Ok. Eine neue Einstellung wird angezeigt. Ändern Sie die verschiedenen Voreinstellungen, bis das Bild besser wird.
9. Wählen Sie den einen oder anderen Parameter mit den Auf-/Ab-Tasten aus und ändern Sie ihn mit den linken oder rechten Navigationstasten, um ihn anzupassen, während Sie die Maske halten und den Coupon betrachten. Möglicherweise müssen alle Parameter angepasst werden. Wir müssen die idealen Werte durch Ausprobieren finden und auf Benutzerdefiniert speichern drücken .
ANMERKUNG
Es ist nicht möglich, Kalibrierungswerte für eine bessere Erkennung vorzuschlagen, da sie in Bezug auf den Standort von Soldamaticangepasst werden müssen.
REMEMBRER
Sie können die Lichteinstellungen während einer Schweißübung ändern, indem Sie die Einstellungstaste drücken.
Wie lässt sich überprüfen, ob die Helmkameras in Ordnung sind?
Im Menü "Einstellungen" steht die Schaltfläche "Kameras überprüfen" zur Verfügung, mit der Sie überprüfen können, ob die linke und die rechte Kamera korrekt funktionieren. Sobald Sie diese Option auswählen, sehen Sie zwei Bildschirme, die den beiden Kameras entsprechen, wie auf dem Bild zu sehen:
Wie Sie sehen, gibt es auf der linken und auf der rechten Seite ein Bild. Zusätzlich werden die aktuellen Werte für Intensität und Temperatur angezeigt, die sie aber bei Bedarf ändern können.
ANMERKUNG
Wenn Sie eines oder beide Bilder nicht sehen können, wenden Sie sich bitte an unser technisches Support-Team.
Wann sollte ich die Kameras konfigurieren?
Es ist sinnvoll, die Kameras zu konfigurieren, wenn eine der folgenden Situationen eintritt:
- Die Bilder der beiden Kameras sind vertauscht. Das heißt, Sie sehen auf der linken Seite, was Sie auf der rechten Seite sehen sollten (die Position hängt von der Sicht der Person ab, die den Helm trägt). Ist dies der Fall, wählen Sie „Position der Kameras umschalten“. Mit dieser Option werden die linke und die rechte Kamera vertauscht.
- Die linke oder die rechte Kamera ist verdreht, möglicherweise durch Stoßeinwirkung oder durch einen heruntergefallenen Helm. Wählen Sie in diesem Fall „Kameraansicht um 180° nach links oder rechts drehen“, bis die richtige Ausrichtung gefunden ist.
Klicken Sie auf Übernehmen und der Bildschirm zur Überprüfung der Kamera wird angezeigt.
Mit dieser Aktion werden die Videogeräteinstellungen (Temperatur und Intensität) an die Lichtverhältnisse des Raums angepasst, in dem sich der Simulator befindet.
Dieses Licht beeinflusst die Erkennung der Werkstücke und anderer Gegenstände, damit in der Augmented Reality ein gutes Ergebnis erzielt wird.
Klicken Sie auf Weiter und es erscheint die Autofokus-Option für Kameras. Dort müssen Sie eine Eingabe machen, wenn Sie durch die Verwendung des Simulators an Bildschärfe verloren haben.
Klicken Sie auf Weiter und es erscheint die Kalibrierung der Kameras. Dort müssen Sie eine Eingabe machen, wenn Sie Probleme mit der Erkennung am Werkstück oder am Brenner haben.
Die Elektrode wird ungewöhnlich schnell aufgebraucht
Möglicherweise fällt Ihnen bei einer Übung im Lichtbogenhandschweißen auf, dass der Elektrodenstab zu schnell oder zu langsam abbrennt. Manchmal wird die vordefinierte Verbrauchsrate durch den praktischen Gebrauch beeinflusst und muss neu kalibriert werden. Folgender Bildschirm wird angezeigt:
Führen Sie die dort angegebenen Schritte durch:
1. Bringen Sie die Elektrode in die Startposition.
2. Wählen Sie die Option „Messung 1 starten“.
3. Wenn die Elektrode ihre Endposition erreicht hat, klicken Sie auf OK.
4. Wiederholen Sie die Kalibrierung für alle sechs Proben.
Wählen Sie abschließend die Option „Kalibrierungsdaten speichern“.
Um nur zu überprüfen möchten, ob der Elektrodenrückzug richtig funktioniert, wählen Sie die Option „Rückzugsverhältnis testen“. Wenn Sie die Elektrodenrückzugsgeschwindigkeit manuell ändern möchten, verwenden Sie die Optionen „Skalierungsfaktor erhöhen/verringern“. Die Geschwindigkeit kann zwischen 80 % und 120 % skaliert werden.
Wie kann ich mich mit der Fernunterstützung verbinden?
WICHTIG
Die Fernverbindung kann nur auf Anfrage bei unserem Support-Team aktiviert werden.
Aktivierung der Fernunterstützung in einem Simulator:
Der Simulator muss mit dem Internet verbunden sein. Sie können ihn über Ethernet oder WLAN anschließen.
- Ethernet
Schließen Sie ein Ende des Ethernet-Kabels an den Ethernet-Port auf der Rückseite des Simulators an (den nicht abgedeckten, in der Abbildung unten mit de Nummer 7 gekennzeichnet).
- Ethernet
Überprüfen Sie den Verbindungsstatus im Hauptmenü.
- Wifi
Bevor Sie Ihr Gerät über WLAN mit dem Internet verbinden, müssen Sie den Zugangspunkt deaktivieren. Diese Option findet sich ist im Menü System:
- Wifi
Nach Deaktivierung des Zugangspunkts müssen Sie eine externe USB-Tastatur an den Simulator anschließen und die Tastenkombination Strg+Alt+F4 drücken, um auf das interne Soldamatic-Menü zugreifen zu können:
Geben Sie die Option 6 „Wird mit WLAN-Netzwerk verbunden“ ein.
Es erscheint eine Liste mit allen verfügbaren WLAN-Netzwerken. Geben Sie die Nummer des WLAN-Netzwerks ein, mit dem Sie sich verbinden möchten, und dann das Passwort.
- Wenn Sie viele Netzwerke zur Verfügung haben, drücken Sie Umschalttaste+Bild Oben oder Umschaltaste+Bild Unten, um alle anzuzeigen und nach oben und unten zu blättern.
Drücken Sie Strg+Alt+F2, sobald die Verbindung hergestellt ist. Die neue IP-Adresse wird im Hauptmenü angezeigt.
Sobald der Simulator eine Internetverbindung hat, rufen Sie das Menü Systemeinstellungen auf und wählen Sie „Mit dem technischen Support verbinden“. Sie erhalten die IP-Bestätigung.
Aktivierung der Fernunterstützung in einem Server:
1. Schließen Sie den Server mit einem Ethernet-Kabel an ein lokales Netzwerk an. Sie benötigen außerdem einen externen Monitor, der ebenfalls an den Server anzuschließen ist.
2. Schalten Sie den Server ein.
3. Wenn das Problem an den Geräten liegt, schließen Sie den Soldamatic-Router an und schalten Sie die betroffenen Geräte ein.
4. Schließen Sie eine Tastatur an den Server an und drücken Sie gleichzeitig STRG+ALT+F4, um auf das versteckte Support-Menü zuzugreifen.
5. Wählen Sie die Option Nummer 2 mit der Bezeichnung „Mit der Fernunterstützung verbinden“ und warten Sie auf die Bestätigung des Servers.
Sobald die Störung behoben ist, bittet Sie das technische Team, die Fernunterstützung zu trennen, indem Sie STRG+C auf der Tastatur drücken, wenn Sie über das Support-Menü zugegriffen haben, oder indem Sie die Option „Verbindung trennen“ im Menü „Konfiguration“ von Soldamatic auswählen.
Wie kann ich überprüfen, ob mein Server aktualisiert wurde?
Um zu überprüfen, ob Ihr Server aktualisiert wurde, müssen Sie einen Monitor und eine Tastatur an den Server anschließen. Drücken Sie nach dem Anschluss die Tastenkombination „Strg + Alt + F4“, woraufhin das folgende Menü erscheint.
Wählen Sie aus: 1. Serverinformationen. Schauen Sie sich dort die SW-Version an: z. B: 5.2.7341
Merken Sie sich diese Zahl. Aktualisieren Sie dann den Server und führen Sie die oben genannten Schritte erneut aus. Wenn Ihr Server aktualisiert wurde, werden Sie sehen, dass sich die Zahl geändert hat und nun höher sein sollte.
Wie richte ich eine statische IP-Adresse ein?
Um eine bestimmte IP-Adresse für Soldamatic zu konfigurieren, müssen Sie eine Tastatur an einen beliebigen USB-Port anschließen, die Tastenkombination STRG + ALT + F4 drücken und die Option „IP-Konfiguration“ wählen. Wählen Sie dann „Statische IP-Adresse konfigurieren“ und notieren Sie die gewünschte IP-Adresse.
Starten Sie danach Soldamatic neu und prüfen Sie, ob die IP-Adresse korrekt eingerichtet wurde. Wenn nicht, müssen Sie die gleichen Schritte wiederholen.
Was bedeutet JOBs?
Ein Job ist die Kombination aus Spannung und Stromstärke für eine bestimmte Schweißstelle.
Die Lehrkraft kann einen spezifischen Job mit den Werten erstellen, die in einer Schweißübung verwendet werden sollen.
Zum Beispiel: JOB 35: Spannung 12,8 // WFS: 5,5
Einmal erstellt, wird es unter Soldamatic gespeichert, damit der/die Schulungsteilnehmende es auswählen kann, wenn er/sie diese Werte anwenden muss.
Muss der Roboterbrenner kalibriert werden?
Im Menü „Einstellungen“ steht Ihnen die Option „Kamerasatz prüfen“ zur Verfügung. Hier können Sie überprüfen, ob die Roboterkameras erkannt werden und korrekt funktionieren.
Bei Wahl der Robotic-Option sehen Sie zwei Bildschirme (im Fall der Vision-Modul-Option) und einen Bildschirm (im Fall des Robotic-Schweißbrenners) entsprechend den Kameras, wie im Bild dargestellt:
Was ist zu tun, wenn beim Einschalten des Geräts [ERR-CODE] erscheint?
Wenn die folgende Fehlermeldung angezeigt wird:
"[ERR-CODE] Es ist ein Problem mit dem Systemdatum Ihres Simulators aufgetreten, das das System zum Absturz gebracht hat. Um es zu beheben, verbinden Sie Ihren Simulator mit dem Internet und verwenden Sie die Option "Simulator-Systemdatum reparieren" in den Systemeinstellungen. Sie haben 30 Tage Zeit, diesen Vorgang durchzuführen, bevor das System abstürzt.
Gehen Sie zum Abschnitt Simulator-Systemdatum reparieren.
Wie konfiguriere ich die App Soldamatic AM für die Verwendung des Hochleistungsprofils?
Fenster 11
Schritt 1: Öffnen Sie das Einstellungsfenster und folgen Sie dem Pfad System > Anzeige > Grafik.
Schritt 2: Wählen Sie im Abschnitt "App hinzufügen" die Option "Desktop-App" und klicken Sie auf die Schaltfläche "Durchsuchen".
Schritt 3: Hier müssen wir das Analysemodul suchen und zur aktuellen Liste hinzufügen. Die Position hängt davon ab, welche Version wir verwenden.
Wir können uns in drei verschiedenen Szenarien wiederfinden:
1. E-Learning Desktop:
- Ort: "C:\Users\USERNAME\AppData\Roaming\Soldamatic e-Learning Teacher Access\AnalysisModule\bin".
- Name der Anwendung: "AnalysisModuleApplication.exe"
2. E-Learning Web Teacher Zugang:
- Ort: "C:\Users\USERNAME\AppData\Local\Programme\soldamatic-am".
- Name der Anwendung: "Soldamatic AM.exe".
3. E-Learning Web Student Access:
- Ort: "C:\Programmdateien\AnalysisModuleApplication\bin".
- Name der Anwendung: "AnalysisModuleApplication.exe
Schritt 4: Nach dem Hinzufügen erscheint die App in der App-Liste. Klicken Sie auf die App und dann auf die Schaltfläche "Optionen", um drei verschiedene Konfigurationsoptionen anzuzeigen.
Schritt 5: Wählen Sie schließlich die Option "Hohe Leistung", um bei der Ausführung des AM eine dedizierte Grafikkarte zu verwenden, sofern eine solche vorhanden ist.
Windows 10
Schritt 1: Öffnen Sie das Einstellungsfenster und folgen Sie dem Pfad System > Anzeige > Grafikeinstellungen.
Schritt 2: Wählen Sie im Abschnitt "App hinzufügen" die Option "Desktop-App" und klicken Sie auf die Schaltfläche "Durchsuchen".
Schritt 3: Hier müssen wir das Analysemodul suchen und zur aktuellen Liste hinzufügen. Die Position hängt davon ab, welche Version wir verwenden.
Wir können uns in drei verschiedenen Szenarien wiederfinden:
1. E-Learning Desktop:
- Ort: "C:\Users\USERNAME\AppData\Roaming\Soldamatic e-Learning Teacher Access\AnalysisModule\bin".
- Name der Anwendung: "AnalysisModuleApplication.exe".
2. E-Learning Web Teacher Zugang:
- Ort: "C:\Users\USERNAME\AppData\Local\Programme\soldamatic-am".
- Name der Anwendung: "Soldamatic AM.exe".
3. E-Learning Web Student Access:
- Ort: "C:\Programmdateien\AnalysisModuleApplication\bin".
- Name der Anwendung: "AnalysisModuleApplication.exe
Schritt 4: Nach dem Hinzufügen erscheint die App in der App-Liste. Klicken Sie auf die App und dann auf die Schaltfläche "Optionen", um drei verschiedene Konfigurationsoptionen anzuzeigen.
Schritt 5: Wählen Sie schließlich die Option "Hohe Leistung", um bei der Ausführung des AM eine dedizierte Grafikkarte zu verwenden, sofern eine solche vorhanden ist.